top of page


Spurensuche: Wie CEMLA die Geschichte der Einwanderung nach Südamerika bewahrt
Datenbank mit über 4,4 Millionen Einträge von Menschen, die zwischen 1800 und 1960 nach Argentinien eingewandert sind.

Klaus Klaassen
8. Aug.


Emden: Erste Mennoniten in Deutschland
Im Jahr 1530 taufte Melchior Hoffmann etwa 300 Menschen in der „Großen Kirche“. Damit entstand die erste Täufergemeinde in Emden, und die Täuferbewegung wurde in der Stadt bekannt.

Andreas Tissen
31. Juli


Beerdigung bei den Altkoloniern
Beerdigungen bei den Altkoloniern sind in der Regel leicht zu erkennen: Mehrere Hundert Menschen versammeln sich, allerdings nicht in der Kirche, sondern meist auf dem Hof der trauernden Familie oder – je nach örtlichen Gegebenheiten – bei nahen Verwandten. Dort werden viele Bänke aufgebaut und Platz für den Sarg sowie für den Prediger geschaffen.

Benjamin Hedert
12. Juli


Gent zur Zeit der Täufer
Die Stadt Gent in Flandern(Belgien) hat eine eindrucksvolle Geschichte. Schon früh lebten hier Täufer, die für einen friedlichen Glauben eintraten und Gewalt ablehnten. Doch sie wurden grausam verfolgt. In der Stadt erinnern bis heute viele Orte an ihr Schicksal – und laden dazu ein, diese Geschichte zu entdecken.

Andreas Tissen
6. Juli


Das Weichsel-Nogat-Delta – Entwässerungstechnik einst und jetzt
Entwässerungsmühle Wenn wir das hauptsächlich landwirtschaftlich genutzte Gebiet an der unter Weichsel besuchen, kann man der Meinung...

Johann Peter Wiebe
2. Juli


Beemster-Polder: Meilenstein im Wasserbau mit mennonitischer Unterstützung
Die Beteiligung der Mennoniten am Beemster-Polder war ein Paradebeispiel für ihren Einfluss auf die niederländische Wasserwirtschaft. Trotz gesellschaftlicher Ausgrenzung prägten sie durch Investitionskraft, technisches Know-how und organisatorisches Geschick ein Schlüsselprojekt der niederländischen Landschaftsveränderung mit.

Klaus Klaassen
19. Juni


Wie die Mennoniten Ostfriesland veränderten
Mit Spaten, Schaufeln und Erfahrung bauten sie Deiche, zogen Kanäle – und schufen neues Land. So entstand der Ort Neustadtgödens.
Die Herrschaft Gödens stellte den Mennoniten mehrfach sogenannte „Geleitbriefe“ aus. Darin wurde ihnen zugesichert, dass sie vom Militärdienst befreit waren.

Andreas Tissen
18. Mai


Spurensuche im Bonhoeffer-Haus
Früher ein geheimer Treffpunkt für Gegner des Nationalsozialismus – heute eine lebendige Erinnerungs- und Begegnungsstätte.

Andreas Tissen
2. Mai


Neues Projekt zu den Schauplätzen der Täufer in Europa
Eine Gruppe konservativer US-Mennoniten dreht die Doku Anabaptist Origins über die Täuferbewegung. Gedreht wird an historischen Orten.

Andreas Tissen
27. März


Wo einst ein Märtyrer wohnte
Der Haslebacher-Hof ist ein Ort, an dem Geschichte, Glaube und Familientradition seit Jahrhunderten weiterleben.

Helene Tissen
11. Feb.


Die Täuferhöhle: Ein Versteck mit bewegender Geschichte
Zur Zeit der ersten Täufer war die Höhle weitaus größer. Im hinteren Bereich verliefen mehrere Gänge, die heute verschüttet sind.

Andreas Tissen
8. Feb.


Gartenbrüder in Augsburg: Verfolgte Täufergemeinde
Augsburg gehörte neben Zürich und Straßburg zu den bedeutenden Zentren der Täuferbewegung. Ab 1526 versammelten sich hier etwa 1000 Täufer.

Andreas Tissen
1. Dez. 2024


Witmarsum: Der Geburtsort von Menno Simons
Witmarsum ist ein Ort in Friesland. Menno Simons wurde hier vermutlich im Januar des Jahres 1496 geboren.

Klaus Klaassen
11. Nov. 2024


Pingjum, das Dorf der Vorfahren von Menno Simons
Pingjum ist ein kleines Dorf in Friesland. Menno Simons hat Pingjum als das Dorf seines Vaters beschrieben.

Klaus Klaassen
8. Nov. 2024


Amsterdam, die Stadt der religiösen Toleranz
In Amsterdam wurden schon sehr früh verschiedene Religionen geduldet. Davon profitierten auch die Mennoniten.

Klaus Klaassen
7. Nov. 2024


Pax-Boys: Im Namen Jesu für Espelkamp
Sie brachten Frieden, Hoffnung und Arbeitskraft: Die Mennoniten und der Wiederaufbau Espelkamps

Andreas Tissen
4. Nov. 2024


Mennonitischer Arbeitskreis Polen
Im Jahre 2004 wurde der "Mennonitische Arbeitskreis Polen" (MAP) gegründet.

Johann Peter Wiebe
30. Okt. 2024


Mennonitische Siedlung Giethoorn
Die Gegend um Giethoorn herum ist eine sehr sumpfige Gegend. Ab dem Jahre 1530 siedelten sich hier Taufgesinnte (später Mennoniten genannt).

Klaus Klaassen
26. Okt. 2024


Die Wartburg: Zwei Gefangene, zwei Schicksale
Die fast 1000 Jahre alte Wartburg zählt zu den bekanntesten Burgen Deutschlands.

Andreas Tissen
23. Sept. 2024


Schwarzenauer Brüder: Abseits der Mehrheits-Gesellschaft
Auf der Suche nach Täuferspuren in meiner Umgebung, bin ich auf die Bewegung der „Schwarzenauer Brüder“ gestoßen, die im westfälischen Schw

Andreas Tissen
7. Sept. 2024
bottom of page