top of page
Suche

Neustart 1525 Zürich | Der Castelberger Lesekreis 2/6

Autorenbild: Andreas TissenAndreas Tissen

Aktualisiert: 28. Jan.



 Zum 500-jährigen Jubiläum erscheint die Serie ‚Neustart 1525 in Zürich‘. Es geht um die erste Erwachsenentaufe und den mutigen Beginn der Täuferbewegung.

 


Wie einfache Leute die Bibel für sich entdeckten

In den 1520er-Jahren traf sich in Zürich eine Gruppe Menschen regelmäßig zum Bibellesen. Kein pompöser Kirchenraum, kein offizieller Priester – nur ein Buchhändler namens Andreas Castelberger und eine wachsende Schar interessierter Männer. Diese Treffen waren der Anfang einer Bewegung, die später als Täuferbewegung bekannt wurde.

Einfache Leute in Zürich an der Limmat (nachgestellte Szene)
Einfache Leute in Zürich an der Limmat (nachgestellte Szene)

Die Bibel für alle

Andreas Castelberger war Buchhändler und von der Bibel überzeugt. In seinem Haus versammelten sich Menschen aus allen Schichten: Handwerker, Bauern, Bürger. Anders als Zwinglis Lesekreis, der vor allem für Gelehrte und Reiche war, stand Castelbergers Gruppe jedem offen.

Man las zusammen die Bibel, besonders den Römerbrief, und fragte sich: Was bedeutet das für unser Leben? Wie sollen wir als Christen handeln? Es ging nicht um komplizierte Theologie, sondern darum, Gottes Wort zu verstehen und zu leben. 

Ausstellung von alten Bibeln
Ausstellung von alten Bibeln

Kein Platz für Hierarchien

Im Castelberger Lesekreis war jeder gleich. Es gab keinen Priester, der sagte, was richtig ist. Stattdessen hörten alle gemeinsam auf die Bibel. Manche übernahmen die Rolle des Lehrers, aber nur, weil die anderen sie darum baten.

Das gefiel nicht jedem. Viele fanden es verdächtig, dass einfache Leute sich außerhalb der Kirche trafen und über Glaubensfragen redeten. Castelberger wurde verspottet: „Leutpriester ohne Kirche“, nannte man ihn.

 

Sie lasen zusammen die Bibel und fragte sich, was das für ihr Leben bedeuten könnte. (Zeichnung)
Sie lasen zusammen die Bibel und fragte sich, was das für ihr Leben bedeuten könnte. (Zeichnung)

Ein Kreis, der wuchs

Die Treffen wurden immer beliebter. Die Menschen liebten die offene Atmosphäre und den Austausch. Sie wollten die Bibel nicht nur hören, sondern selbst lesen und verstehen.

Für viele Teilnehmer war klar: Was die Kirche lehrte, passte oft nicht zur Bibel. Sie wollten zurück zu den Ursprüngen, zu dem, was sie im Neuen Testament lasen.

Lateinische Bibel, Vulgata von 1519: gebräuchlichste Bibel in Zürich zur Zeit der ersten Täufer
Lateinische Bibel, Vulgata von 1519: gebräuchlichste Bibel in Zürich zur Zeit der ersten Täufer

Der Anfang der Täuferbewegung

Unter den Teilnehmern waren spätere Anführer der Täuferbewegung: Conrad Grebel, Felix Manz, Ludwig Hätzer. Sie waren überzeugt, dass der Glaube nicht von Traditionen abhängen durfte, sondern allein von Gottes Wort.

Ein Kirchenhistoriker schrieb später: „In diesem Kreis begann das Täufertum in Zürich.“

„In diesem Kreis begann das Täufertum in Zürich.“ Gerhard Goeters (1926 - 1996)
Zürich zur Zeit der ersten Täufer (Anfang 1500)
Zürich zur Zeit der ersten Täufer (Anfang 1500)

Ausblick

In diesem Lesekreis entstand die Vision einer neuen Kirche. Doch wie wurde diese Idee umgesetzt? Die nächste Folge beleuchtet die entscheidenden Gespräche und Entscheidungen.



Weitere Folge:





 

Im Herbst 2024 reiste ich mit meiner Frau nach Zürich, um die Täuferbewegung hautnah zu erleben. Dank Barbara Hutzl-Ronges packender Führung wurden die dramatischen Ereignisse lebendig. Herzlichen Dank!


Führung von Barbara Hutzl-Ronge: Wie die Täuferbewegung in Zürich entstand


Buch von Barbara Hutzl-Ronge: Zürich, Spaziergänge durch 500 Jahre überraschende Stadtgeschichten, AT Verlag, 2019, 392 Seiten


Verwendete Quellen: Eifriger als Zwingli; Die frühe Täuferbewegung in der Schweiz von Andrea Strübind, Dunker & Humbold, 2022, 617 Seiten

Comments


Mit dieser Internetseite möchten wir den internationalen Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Unterstützung über Ländergrenzen hinweg fördern.

Wir laden alle Besucher herzlich ein, Feedback zu geben, Korrekturen vorzuschlagen oder eigene Beiträge einzureichen.

Bei Fragen, Kommentaren oder Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren.


WhatsApp:
00598 98072033
Uruguay-98072033


info@mennoniten-weltweit.info

WhatsApp.webp
telegram-icon-6896828_640.png
Mennoniten: Arbeite und hoffe
bottom of page