06. Oktober 1683 Von Krefeld nach Pennsylvania
- Klaus Klaassen
- 6. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit


USA
Im Jahre 1683 wanderten 13 Familien, Mennoniten und Quäker, als erste geschlossene Gruppe nach Amerika aus. Die Auswanderung erfolgte mit dem Handelsschiff "Concord".
Am 06. Oktober 1683 kamen die Auswanderer in Philadelphia in Pennsylvania an.
Im selben Jahr wurde von dem Prediger Franz Daniel Pastorius die Stadt Germantown gegründet. Bei Gründung der Stadt bestand die Bevölkerung zum größten Teil aus Mennoniten und Quäkern die aus den Niederlanden oder der Schweiz die Aufgrund der Glaubensverfolgung in ihrer Heimat die USA eingewandert waren.
Bis ins Jahr 1709 stelle die niederländische Bevölkerung die Bevölkerungsmehrheit in Germantown dar. Aber durch Zuzug von immer mehr deutschen Siedlern änderte sich dieses aber in den folgenden Jahren.
Germantown entwickelte sich gut und so wurde bereits im Jahre 1690 von William Rittenhouse eine Papiermühle nach europäischem Vorbild errichtet.

Im Jahre 1770 wurde eine mennonitische Kirche in Germantown errichtet. Die Kirche wurde an der Stelle erbaut, wo sich bereits seit 1708 Mennoniten versammelt hatten.

Während des Amerikanischen Bürgerkrieges geriet Germantown zwischen die Fronten und so fand am 4. Oktober 1777 in Germantown eine Schlacht statt, in der die Kontinentalarmee von den britischen Truppen besiegt wurde. Spuren dieses Kampfes sind immer noch an manchen Hausfassaden zu erkennen.

Schon im 19. Jahrhundert erinnerte man sich in den USA an die deutschen Wurzeln und feierte am 6. Oktober die Ankunft der Krefelder von 1683. Auf Grund der beiden Weltkriege und der damit einhergehenden anti-deutschen Stimmung in den USA wurde der Tag jedoch aus dem öffentlichen Bewusstsein gestrichen.
Erst 1983 wurde diese Tradition wiederbelebt. Der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, Ronald Reagan, rief zum 300. Jahrestag den 6. Oktober zum "German-American Day" aus. Seitdem wird mit dem Feiertag an das deutsche Erbe erinnert. Auch in Deutschland wird der Tag von deutsch-amerikanischen Vereinen gefeiert.
Quellen:
Buch "Weltweite Bruderschaft von Horst Gerlach
Wikipedia.
Comments