MCC-Hilfe und Betreuung für Familien in Kuba
- Redaktion
- 15. März
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. März

Schon vor der COVID-19-Pandemie war Kuba wirtschaftlich angeschlagen. Ein Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion und verschärfte Wirtschaftssanktionen der USA brachten das Land an den Rand einer Rezession.
Als die kubanische Tourismuswirtschaft während der Pandemie zusammenbrach, versiegte die wichtigste Einkommensquelle des Landes.
Viele jungen Menschen wandern auf der Suche nach einem besseren Leben in die USA, nach Kanada und Mexiko ab, was eine große Lücke in der Erwerbsbevölkerung des Landes hinterlässt und die wirtschaftliche Erholung behindert.
Dank der vielen Spender konnte das MCC über ein ausgedehntes Netz von 200 Gemeinden der Brüder in Christus-Kirche den bedürftigsten Familien in Kuba Hilfe leisten.
Informationen von http://mcc.org/disaster-response übersetzt
Weitere Informationen zu der Situation in Kuba
Die wirtschaftliche Situation in Kuba ist derzeit sehr angespannt. Das Land befindet sich in einer tiefen Krise, die durch verschiedene Faktoren verschärft wurde:
Energiekrise: Kuba hat mit erheblichen Energieproblemen zu kämpfen, was zu häufigen Stromausfällen und eingeschränkten Betriebszeiten vieler Unternehmen führt.
Ausreisewelle: Seit 2020 haben viele Kubaner das Land verlassen, was zu einem Fachkräftemangel und zusätzlichen Belastungen für die Wirtschaft geführt hat.
Naturkatastrophen: Hurrikane und Erdbeben haben die Infrastruktur weiter beschädigt und die wirtschaftliche Lage verschärft.
Tourismus: Der Tourismus, eine wichtige Einnahmequelle, hat sich noch nicht vollständig erholt. Die Besucherzahlen liegen weit unter den früheren Rekordzahlen
Die wirtschaftliche Krise in Kuba hat mehrere Ursachen, die sich im Laufe der Jahre gegenseitig verstärkt haben:
Sanktionen: Seit 2018 hat Kuba unter den verschärften Sanktionen der USA gelitten, die den Zugang zu internationalen Märkten und wichtige Einnahmequellen wie den Tourismus stark eingeschränkt haben.
Pandemie: Die COVID-19-Pandemie hat die Wirtschaft zusätzlich belastet, indem sie den Tourismus und andere wichtige Devisenbringer zum Erliegen brachte1.
Naturkatastrophen: Hurrikane und Erdbeben haben die Infrastruktur beschädigt und die wirtschaftliche Lage weiter verschärft.
Energiekrise: Veraltete Kraftwerke und sinkende Öllieferungen haben zu häufigen Stromausfällen geführt, die das tägliche Leben und die Wirtschaft stark beeinträchtigen3.
Ausreisewelle: Seit 2020 haben viele Kubaner das Land verlassen, was zu einem Fachkräftemangel und zusätzlichen Belastungen für die Wirtschaft geführt hat.
Missmanagement und Bürokratie: Überbordende Bürokratie und Missmanagement haben die wirtschaftlichen Probleme weiter verschärft und die Umsetzung von Reformen behindert.
Diese Faktoren haben zusammen eine tiefgreifende und anhaltende Krise verursacht, die Kuba vor große Herausforderungen stellt.
Comentarios