top of page

Gottesdienstbesuch in der mennonitischen Kolonie Belize

Aktualisiert: 31. Jan.


Gottesdienstbesucher: Egon Siemens, Heinz Guenter Pauls, Hans Ulrich Kliewer, Aldrin Warkentin
Gottesdienstbesucher: Egon Siemens, Heinz Guenter Pauls, Hans Ulrich Kliewer, Aldrin Warkentin

Da der Gottesdienst in den mennonitischen Gemeinden mit Sonnenaufgang anfängt müssen wir schon um 5 Uhr morgens losfahren. Nach einer Stunde Auto-Fahrt finden wir die mennonitische Kirche: es ist ein einfaches Gebäude aus rötlichen Ziegelstein.


Kirche in der Morgendämmerung vor Gottesdienstbesuch
Kirche in der Morgendämmerung vor Gottesdienstbesuch

Die Inneneinrichtung ist sehr spartanisch: harte Holzbänke ohne Lehne, eine Kanzel aus Holz, der Innenraum wird nur durch Tageslicht erhellt. Da den Wänden hängen weder Kreuz noch Bilder. Es gibt drei Türen: eine für Frauen, zwei für Männer. In einem kleinen Vorraum steht ein Eimer mit Trinkwasser und zwei Krüge für alle Besucher (mehr als 100 Personen).


Innenraum der Kirche: Vorne mittig die Kanzel
Innenraum der Kirche: Vorne mittig die Kanzel

Um sieben Uhr (morgens) kommt Bewegung auf den Hof: unzählige Pferdekutschen mit Männern in Schwarz und Frauen, mit ihrer traditionellen Kleidung, steigen ab und eilen in die Kirche.

Zufahrtstraße zur der Kirche
Zufahrtstraße zur der Kirche

Wir sprechen Prediger Jeep (Jakob) Enns an. Wir stellen uns vor und werden eingeladen, um auf der drittletzten Bank in der Kirche zu sitzen. Da sitzen gewöhnlich Jugendliche, also “Ungläubige”. Sehr schnell füllt sich die Kirche. Die Frauen kommen von einer Tür auf der linken Seite, Männer mit Mütze durch die Mitte, Männer mit Hut von einer Tür rechts. Warum mit Hut: das sind die Demütigen, das sagt ihnen der Prediger.


Darauf erscheinen sieben Prediger, gehen im Gleichschritt auf ihre Plätze, zugewandt zum Publikum, hängen ihre Hüte auf einen Nagel. Oberhalb der Sitzplätze der Männer ist extra dafür ein Gestell gebaut, für alle.

Sitzreihe der Prediger und des Vorsängern, zu der Gemeinde gewandt
Sitzreihe der Prediger und des Vorsängern, zu der Gemeinde gewandt


Der Ohm, Ältester Jeep Enns, tritt ein mit langen Stiefeln, spricht ein Segensgruß und nimmt hinter der Kanzel Platz.

Kanzel mit Sitzbank dahinter für den Ältesten
Kanzel mit Sitzbank dahinter für den Ältesten

Ein Vorsänger nennt das zu singende Lied, beginnt alleine und langsam fallen alle ein. Jeder hat sein Gesangbuch mitgebracht. Man singt auf Deutsch, doch wir verstehen es nicht. Da man uns kein Gesangbuch reicht, schaue ich über die Schultern meines Nachbarn: alles ohne Noten und in gotischer Schrift .


Nach dem Lied, welches zehn bis fünfzehn Minuten dauert, folgt die Lesung des Textes: Die Bekehrung des Paulus. Es folgt eine lange für uns nicht verständliche Lesung einer Predigt. Die Sprache ist ein altes Hochdeutsch. Der Prediger liest mehrere Bibelstellen quer durch das neue Testament. Es gibt keine Auslegung. Als Gäste haben wir Schwierigkeiten der Predigt zu folgen: das frühe Aufstehen, ungewohnte harte Bänke (der Körper spürt es), die Kirche nur mit Tageslicht, noch Morgendämmerung, die uns ungewohnte Sprache...


Plötzlich spricht der Prediger einen Satz, wohl eine Aufforderung zum stillen Gebet. In einer hohen Geschwindigkeit dreht sich jeder nach rechts, fällt auf die Knie, mit gebeugter Haltung auf dem Sitzplatz. Nach kurzer Zeit folgt wieder ein Satz vom Prediger und alle setzen sich wieder auf ihren Sitzplatz.


Die Lesung der Predigt geht weiter. Doch dann ändert der Prediger wieder seine Sprache. Jetzt geht es auf Plattdeutsch über. Besonders die jungen Menschen, die hinter uns sitzen, werden ermahnt: „Ihr sollt keine Handys benutzen, auch kein „Spältich“ (= alles was spielt, CD, Radio, usw.), bitte achtet besser auf eure Kleidung. Und wir mögen es nicht, wenn man am Sonntagnachmittag gemeinsam (Junge + Mädchen) spazieren fährt. Ihr sollt Zuhause bleiben !!!“ Die ermahnten Jugendlichen, die hinter uns sitzen, nehmen diese Ermahnung leider nicht ernst und zeigen es mit verhaltenen Lachen.


Die Vorlesung geht weiter. Irgendwann kommt wieder ein Gebet und mehr zum Schluss ein längeres Lied. Der Prediger sammelt die Blätter der Predigt zusammen und macht eine Art Schluss. Der Gottesdienst hat zwei Stunden gedauert. Es wurde kein öffentliches Gebet gesprochen und es erfolgte keine Erklärung zum Bibeltext.


Zum Schluss, wie auf Kommando stehen alle Gottesdienstbesucher auf, mit Blick zur Tür. Man geht pro Reihe dort raus, wo man reingekommen ist. Die Letzten gehen zuerst.


Schneller Aufbruch der Gottesdienstbesucher nach dem Gottesdienst
Schneller Aufbruch der Gottesdienstbesucher nach dem Gottesdienst

In schnellen Schritten geht es zu den Pferdkutschen und zehn Minuten später ist der Kirchenhof leer. Wir beobachten eine Kolonne mit Pferdekutschen, die eine hinter der anderen den Kirchenhof verlässt. Hinter einer Staubwolke am Horizont verschwindet der ganze Treck ...


Kolonne von Pitz-Buggy auf dem Weg nach Hause
Kolonne von Pitz-Buggy auf dem Weg nach Hause

Comments


Mit dieser Internetseite möchten wir den internationalen Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Unterstützung über Ländergrenzen hinweg fördern.

Wir laden alle Besucher herzlich ein, Feedback zu geben, Korrekturen vorzuschlagen oder eigene Beiträge einzureichen.

Bei Fragen, Kommentaren oder Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren.


WhatsApp:
00598 98072033
Uruguay-98072033


info@mennoniten-weltweit.info

WhatsApp.webp
telegram-icon-6896828_640.png
Mennoniten: Arbeite und hoffe
bottom of page