top of page

Das Bild von Menno Simons

Aktualisiert: 23. Mai 2024



Menno Simons, nachdem die Mennoniten benannt sind, ist eine bekannte Persönlichkeit. Diese Berühmtheit führt dazu, dass wir Menno Simons mühelos auf Bildern wiedererkennen können. Doch stellt das Bild, welches wir von Menno Simons vor Augen haben, nicht unbedingt das tatsächliche Aussehen von Menno Simons dar. Wie kam es dazu?


Menno Simons lebte in einer Zeit wo die Täufer verfolgt wurden. So war der Besitz von taufrischen Schriften strafbar und wurde mit dem Tod bestraft. Auch der Kontakt zu Täufern konnte dazu führen die Entsprechenden bestraft wurden. Daher gibt es sehr wenige originale Schriften von Ihm und auch die Informationen die wir heute über Menno Simons haben sind dürftig. Auch gibt es kein Bild von Menno Simons, welches zu seinen Lebzeiten angefertigt worden ist.




Das früheste Bild welches von Menno Simons gezeichnet worden ist, stammt aus dem Jahre 1607. Es wurde also 45 Jahre nach dem Tod Mennos gezeichnet. Ob der Maler die Beschreibung des Aussehen von Menno Simons aus dem Jahre 1550 kannte, wo Menno als "ein dicker, fetter, schwerer Mann, uneben von Angesicht und ein brauner Bart, konnte nicht wohl gehen" gekannt hat ist unklar. Es war allgemein bekannt, dass Menno Simons lahmte und so nahm der Maler den Krückstock um Menno Simons zu charakterisieren. Vergleicht man die Porträts anderer Persönlichkeiten aus dieser Zeit, so sind gewisse Ähnlichkeiten der Darstellungen zu erkennen. Beispielsweise das Porträt von Adam Pastor ähnelt dem von Menno Simons.


Die älteste Darstellung von Menno Simons stammt aus dem Jahr 1607 und wurde von dem Maler Christoffel van Sichem gemalt.


In den folgenden Jahren wurden immer wieder Porträts von Menno Simons angefertigt. So zeichnete im Jahr 1625 der Maler Jan van de Velde folgendes Bild von Menno Simons.


Im Jahre 1650 wurde von dem Maler Abraham de Cooge folgendes Bild von Menno Simons gemalt.


Im Jahre 1681 folge ein weiteres Bild von Menno Simons, dass der Maler Jan Luyken gemalt hat.


Im Jahre 1683 wurde das vielleicht bekannteste Bild von Menno Simons gemalt. Dieses malte der Maler Jacobus Burghart. Eine Abwandlung dieser Darstellung ist auch auf der Gedenktafel im Garten der Mennokate in Bad Oldesloe zu sehen.


Im Jahr 1701 zeichnete der Maler Romeyn de Hooghe ein Bild von Menno Simons, welches Ihn bei einer Taufhandlung zeigt.


1948 wurde dann im Aufrage der Algemeene Doopsgezinde Societeit folgendes Bild von dem Maler Arend Hendriks gemalt.


Die hier dargestellten Bilder stellen verschiedene Grundtypen dar, von welchen ausgehend verschiedene andere Darstellungen von Menno Simons abgeleitet wurden.

Beispielsweise im folgenden Bild wo Menno Simons in einem umkränzten Oval über einem Tempelgewölbe in der Singelkerk in Amsterdam dargestellt ist.


Eine andere abgeleitete Darstellung findet sich in der Postwagenlegende, wo Menno Simons in dem Postwagen dargestellt ist.


Die hier dargestellten Informationen sind dem Buch "Spuren von Menno das Bild von Menno Simons und den niederländischen Mennisten im Wandel" entnommen worden. Das Buch wurde herrausgegeben von Piet Visser, weitere Mitwirkende waren Iman Heystek, Adriaan Plak, Mary Sprunger und Esther van Weelden.


ISBN deutsche Edition: 3-930435-20-9

ISBN englische Edition: 1-55056-462-5


Comments


Mit dieser Internetseite möchten wir den internationalen Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Unterstützung über Ländergrenzen hinweg fördern.

Wir laden alle Besucher herzlich ein, Feedback zu geben, Korrekturen vorzuschlagen oder eigene Beiträge einzureichen.

Bei Fragen, Kommentaren oder Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren.


WhatsApp:
00598 98072033
Uruguay-98072033


info@mennoniten-weltweit.info

WhatsApp.webp
telegram-icon-6896828_640.png
Mennoniten: Arbeite und hoffe
bottom of page