top of page

Karwoche 2025: Jesu Salbung und Verrat 4/7

Aktualisiert: 23. Apr.

Markusevangelium Kapitel 14, Verse 3 - 9


3 Und als er in Bethanien im Haus Simons des Aussätzigen war und zu Tisch saß, da kam eine Frau mit einem Alabasterfläschchen voll Salböl, echter, kostbarer Narde; und sie zerbrach das Alabasterfläschchen und goss es aus auf sein Haupt.

4 Es wurden aber etliche unwillig bei sich selbst und sprachen: Wozu ist diese Verschwendung des Salböls geschehen?

5 Man hätte dies doch um mehr als 300 Denare verkaufen und den Armen geben können! Und sie murrten über sie.

6 Jesus aber sprach: Lasst sie! Warum bekümmert ihr sie? Sie hat ein gutes Werk an mir getan.

7 Denn die Armen habt ihr allezeit bei euch, und ihr könnt ihnen Gutes tun, wann immer ihr wollt; mich aber habt ihr nicht allezeit.

8 Sie hat getan, was sie konnte; sie hat meinen Leib im Voraus zum Begräbnis gesalbt.

9 Wahrlich, ich sage euch: Wo immer dieses Evangelium verkündigt wird in der ganzen Welt, da wird man auch von dem sprechen, was diese getan hat, zu ihrem Gedenken!


10 Da ging Judas Ischariot, einer von den Zwölfen, hin zu den obersten Priestern, um ihn an sie zu verraten.

11 Sie aber waren erfreut, als sie das hörten, und versprachen, ihm Geld zu geben. Und er suchte eine gute Gelegenheit, um ihn zu verraten.


Nachdem Jesus im Tempel gepredigt hat, begibt er sich am nächsten Tag nach Bethanien.


Bethanien ist ein kleiner Ort südöstlich von Jerusalem, an der Ostseite des Ölbergs gelegen, etwa 15 Stadien (ca. 2,7 km) von Jerusalem entfernt. Bethanien ist der Heimatort der Geschwister Maria, Martha und Lazarus, welchen der Herr Jesus von den Toten auferweckt hat.

Lazarusgrab
Lazarusgrab

Weiterhin ist Bethanien, ein Dorf mit tiefen historischen und religiösen Wurzeln, die eng mit biblischen Ereignissen verbunden sind und hauptsächlich mit der Auferweckung von Lazarus zu tun haben. Seit dem 4. Jahrhundert ist das Lazarus-Grab bekannt, an dem Jesus Lazarus von den Toten erweckte.


Die Geschichte des Ortes ist geprägt von wechselnden Schicksalen, darunter der Bau, die Zerstörung und der Wiederaufbau mehrerer Kirchen, einschließlich des Lazariums.

Orthodoxe Lazaruskirche in Bethanien
Orthodoxe Lazaruskirche in Bethanien

Archäologische Ausgrabungen im Jahr 1949 enthüllten Überreste von drei Kirchen, die über Jahrhunderte hinweg verschiedene Bauphasen durchliefen, einschließlich Veränderungen durch die Kreuzfahrer. Der Neubau der Lazaruskirche wurde 1954 eingeweiht.


Hier in Bethanien sehen wir die Dankbarkeit einer Frau, welche die Heilung durch Jesus erfahren hat. Gleichzeitig sehen wir hier aber auch einen Jünger, der enttäuscht über den Verlauf der Dinge, sich entscheidet Jesus zu verraten.


Was können wir heute für uns daraus lernen?

Leben wir in Dankbarkeit für das Erlösungswerk Jesu Christi, oder sind unzufrieden mit Dingen die uns im Alltag begegnen?


Quellen / weitere Informationen







Comments


Mit dieser Internetseite möchten wir den internationalen Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Unterstützung über Ländergrenzen hinweg fördern.

Wir laden alle Besucher herzlich ein, Feedback zu geben, Korrekturen vorzuschlagen oder eigene Beiträge einzureichen.

Bei Fragen, Kommentaren oder Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren.


WhatsApp:
00598 98072033
Uruguay-98072033


info@mennoniten-weltweit.info

WhatsApp.webp
telegram-icon-6896828_640.png
Mennoniten: Arbeite und hoffe
bottom of page