top of page
Suche

Zu Gast in einer mennonitischen Dorfschule

Autorenbild: Hans Ulrich KliewerHans Ulrich Kliewer

Aktualisiert: 4. Feb.


Eine typische mennonitische Dorfschule
Eine typische mennonitische Dorfschule

Die Mennoniten haben seit Jahrhunderten die Schulbildung ihrer Kinder in die eigene Hand genommen. Dafür haben sie eigene Schulen errichtet, die von den Kolonien getragen und verwaltet werden. Die Lehrer in diesen Dorfschulen sind Mitglieder der Kolonie, die als Lehrer eingestellt werden.


Typisches mennonitisches Dorf. Zentrale Straße mit seitlich angeordneten Höfen
Typisches mennonitisches Dorf. Zentrale Straße mit seitlich angeordneten Höfen

Je nach Größe der Kolonie, gibt es mehrere Dorfschulen. Dorfschule deshalb, weil die Kolonie in verschiedene Dörfer aufgeteilt ist. Ein Dorf ist im mennonitischen Verständnis eine Straße wo sich rechts und links die Höfe der Bauern befinden. Meistens gibt es in jedem Dorf eine Schule und auch eine Kirche.


Die Jungenseite im Schulraum
Die Jungenseite im Schulraum

Die Dorfschule besteht aus einem Raum, wo die Schüler aller Altersklassen von einem Lehrer unterrichtet werden. Jungen und Mädchen sitzen streng getrennt.


Die Mädchenseite im Schulraum
Die Mädchenseite im Schulraum

In der Regel werden 6 Schuljahre in den Dorfschulen unterrichtet. Die Unterrichtsfächer sind Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Schulen haben eigenes Unterrichtsmaterial, welches sie für den Unterricht benutzen. So wird beispielsweise das Lesen mit einer Fibel (Lesebuch) oder mit dem Katechismus geübt. Auch wird der Religionsunterricht sehr ernst genommen.


Gebet während des Unterrichtes
Gebet während des Unterrichtes

Als wir zu der Dorfschule in der Kolonie "Valle Esperanza" kamen, wurden wir freundlich von Lehrer Benjamin Friesen eingeladen dem Unterricht beizuwohnen. Ich darf sogar den Kindern der Schule Lieder auf meinem Akkordeon vorspielen. Die Kinder sitzen brav auf den Bänken ohne Lehne. Sie sind vorbildlich ruhig und zeigen keine Reaktion auf mein Akkordeonspiel. Ob ihnen die Musik gefällt oder nicht kann ich nicht erkennen. Auch als ich sie begrüße, sagt niemand ein Wort.


Musikvortrag in der Schule

An diesem Vormittag als wir die Schule besuchten, war das Üben der lateinische Schrift dran. Am Nachmittag wurde dann die gotische Schrift geübt, etwas was in den Kolonien sehr oft anzutreffen ist, da viele Bücher in den Kolonien noch in dieser Schrift geschrieben sind.




Comentários


Mit dieser Internetseite möchten wir den internationalen Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Unterstützung über Ländergrenzen hinweg fördern.

Wir laden alle Besucher herzlich ein, Feedback zu geben, Korrekturen vorzuschlagen oder eigene Beiträge einzureichen.

Bei Fragen, Kommentaren oder Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren.


WhatsApp:
00598 98072033
Uruguay-98072033


info@mennoniten-weltweit.info

WhatsApp.webp
telegram-icon-6896828_640.png
Mennoniten: Arbeite und hoffe
bottom of page