Beeindruckendes Wetterphänomen in Paraguay beobachtet
- Klaus Klaassen
- vor 4 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 2 Tagen

Am letzten Sonntag wurde in Paraguay ein beeindruckendes meteorologisches Phänomen beobachtet: die sogenannte „Nube de arco“ oder „Bogenwolke“. Diese seltene Wolkenformation entsteht, wenn kalte, trockene Luft einer Sturmfront auf warme, feuchte Luft trifft, wodurch eine aufsteigende Bewegung entsteht.
Es handelt sich um eine Formation, die selten innerhalb eines Jahres zu sehen ist, aber immer die Ankunft von starken Windböen, Gewittern, Hagel und ein einzigartiges Schauspiel für das menschliche Auge ankündigt.

Am letzten Sonntag gab es in mehreren Regionen Paraguays heftige Regenfälle mit Gewittern, Hagelstürmen und Winden von über 100 km/h. Besonders betroffen waren Pilar, Villarrica, Encarnación und die zentrale Region. In einigen dieser Gebiete, wurde ein bemerkenswertes meteorologisches Phänomen beobachtet: die „Nube de arco“.
Es handelt sich hierbei um eine „Cumulonimbus arcus“-Wolke, eine Sturmwolke, die in Form eines dunklen und bedrohlichen Bogens erscheint. Diese Formation entsteht, wenn kalte Luft aus einer Sturmfront auf warme, feuchte Luft trifft und eine aufsteigende Bewegung erzeugt. Das Unwetter bewegte sich zuvor durch Uruguay und den Süden Brasiliens, bevor es Paraguay erreichte.

Die Auswirkungen solcher Wolken können erheblich sein: Sie können starke Windböen erzeugen, die sogar zerstörerischer als kleine Tornados sein können. Die Windgeschwindigkeiten erreichten in einigen betroffenen Gebieten über 120 km/h, was zu erheblichen Schäden führte.
Mögliche Folgen:
Blitzschläge: Können Strominfrastruktur beschädigen.
Überschwemmungen: Durch starke Regenfälle kann es zu Hochwasser kommen.
Hagel: Kann große Schäden in der Landwirtschaft verursachen.
Orkanartige Winde: Können Bäume entwurzeln und Dächer abdecken.
Die Einwohner der betroffenen Gebiete berichten von umgestürzten Bäumen, beschädigten Dächern und Stromausfällen, die durch die Orkanböen von bis zu 137 km/h verursacht wurden. Glücklicherweise scheinen nach ersten Informationen keine schwerwiegenden Personenschäden zu beklagen sein, doch die materiellen Schäden sind beträchtlich.

Diese Wolken sind besonders in den Übergangszeiten von Winter zu Frühling und Sommer zu Herbst häufig zu beobachten.
Informationen aus der Zeitung "paraguay.com" und privaten Kontakte
Comentários