top of page

Mit Pfeil und Bogen gegen Traktoren

Aktualisiert: vor 9 Stunden


Indianerpatrouille der  shipibo-konibo
Indianerpatrouille der shipibo-konibo

In der peruanischen Amazonasregion gibt es einen intensiven Konflikt zwischen der indigenen Gemeinschaft der Shipibo-Konibo und einer Gruppe mennonitischer Siedler.


Mennonitische Bauer Davis Klassen mit seinem Sohn
Mennonitische Bauer Davis Klassen mit seinem Sohn

Die Mennoniten, die vor knapp zehn Jahren in diese Region kamen, haben inzwischen fünf Kolonien aufgebaut, in denen sie ein abgeschottetes Leben führen – ohne Elektrizität und Luxus. Unter sich gebrauchen sie die plattdeutsche Sprache. Ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten haben jedoch zu erheblichen Spannungen mit den Indigenen geführt, da diese behaupten, die Mennoniten hätten große Waldflächen gerodet, um Platz für ihre Felder zu schaffen.

Nach dem Melken wir die Milch in Kannen gefüllt
Nach dem Melken wir die Milch in Kannen gefüllt

Die indigene Gemeinschaft wirft den Mennoniten Umweltzerstörung vor und bezeichnet sie als „Termiten des Waldes“. In Caimito, einer indigenen Siedlung mit 780 Einwohnern, wird behauptet, dass die Mennoniten innerhalb des indigenen Territoriums Felder anlegen und damit gegen Umweltgesetze verstoßen. Die Staatsanwaltschaft ist bereits eingeschaltet und prüft die Vorwürfe.


Während die Mennoniten behaupten, sie hätten Land legal gekauft und nur bereits gerodete Flächen genutzt, hält die indigene Gemeinschaft dagegen, dass sie zusätzliche Waldgebiete zerstören.

Mit Pfeil und Bogen bewaffnete Indianer
Mit Pfeil und Bogen bewaffnete Indianer

Der Konflikt hat sich im Juli 2024 schon einmal zugespitzt und es kam zu einer Auseinandersetzung. Am 19. Juli 2024 drangen Mitglieder der Shipibo-Konibo-Gemeinschaft aus Caimito mit Pfeilen und Macheten bewaffnet in eine mennonitische Kolonie ein. Laut Berichten forderten sie die Mennoniten auf, das Gebiet innerhalb weniger Stunden zu verlassen, bevor sie die Gebäude in Brand setzten. Während die indigene Gemeinschaft betont, dass die Räumung friedlich verlief, schildern die Mennoniten die Ereignisse als bedrohlich und gewaltsam.


Noch heute sind die Spuren der Eskalation sichtbar – verbrannte Gebäude und verlassene Strukturen erinnern an den heftigen Zusammenstoß.

Mennonitische Frauen die in einem Wagen fahren der von einem Traktor gezogen wird
Mennonitische Frauen die in einem Wagen fahren der von einem Traktor gezogen wird

Es gibt deutliche soziale Unterschiede zwischen diesen beiden Gruppen. Während die mennonitischen Kolonien mit ihrer landwirtschaftlichen Produktion und dem Fleiß der Mennoniten wirtschaftlich floriert, lebt die indigene Bevölkerung in Armut – ohne Strom oder sauberes Wasser.


Mennonitische Kinder spielen auf dem Bauernhof
Mennonitische Kinder spielen auf dem Bauernhof

Das Gebiet der Shipibo-Konibo umfasst insgesamt 4.824 Hektar, von denen nach ihren Angaben etwa 600 Hektar durch die Mennoniten „besetzt“ wurden. Bei dem bevorstehende Prozess wird mit Spannung der Ausgang erwartet.


Informationen aus der Zeitung "expreso" und "rfi" übersetzt und angepasst

Mit dieser Internetseite möchten wir den internationalen Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Unterstützung über Ländergrenzen hinweg fördern.

Wir laden alle Besucher herzlich ein, Feedback zu geben, Korrekturen vorzuschlagen oder eigene Beiträge einzureichen.

Bei Fragen, Kommentaren oder Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren.


WhatsApp:
00598 98072033
Uruguay-98072033


info@mennoniten-weltweit.info

WhatsApp.webp
telegram-icon-6896828_640.png
Mennoniten: Arbeite und hoffe
bottom of page