Intensiver Frost trifft Südamerika: Auswirkungen auf Paraguay, Bolivien, Uruguay und Argentinien
- Klaus Klaassen
- vor 2 Tagen
- 2 Min. Lesezeit

Die frostigen Tage in einigen südamerikanischen Ländern halten weiter an. In den letzten Tagen hat eine polare Kaltfront Südamerika erfasst und zu einem drastischen Temperatursturz geführt. Besonders betroffen sind die Länder Paraguay, Bolivien, Uruguay und Argentinien, wo die Temperaturen weit unter den Gefrierpunkt gefallen sind.

In Argentinien wurden in den zentralen und westlichen Regionen Temperaturen von bis zu -8°C gemessen. Diese extremen Bedingungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft, da viele Pflanzen und Nutztiere der Kälte ausgesetzt sind. Besonders betroffen sind die Mais- und Sojafelder, die durch den Frost erheblichen Schaden genommen haben. Auch die Viehwirtschaft leidet, da viele Tiere nicht ausreichend vor der Kälte geschützt sind und es zu erhöhten Verlusten kommt.
In Paraguay und Uruguay sind die Temperaturen ebenfalls stark gesunken, was zu weit verbreitetem Frost und möglichen Schäden an landwirtschaftlichen Erzeugnissen führt.

In Paraguay, wo die Temperatur sogar unter -10°C gesunken ist, sind insbesondere die Zuckerrohr- und Maniokfelder betroffen, die empfindlich auf Frost reagieren.

In Uruguay hat der Frost die Weinberge in Mitleidenschaft gezogen, was zu einem Rückgang der Traubenernte führen könnte.
Die Ursache für diesen plötzlichen Kälteeinbruch ist eine polare Luftmasse, die aus der Antarktis nach Norden gezogen ist. Diese Luftmasse hat nicht nur zu Frost, sondern auch zu Schneefällen in einigen höher gelegenen Regionen geführt.
In Bolivien sind die Temperaturen ebenfalls stark gesunken, was die Bevölkerung vor große Herausforderungen stellt, insbesondere in ländlichen Gebieten, die weniger gut auf solche extremen Wetterbedingungen vorbereitet sind. Hier sind vor allem die Kartoffel- und Quinoa-Felder betroffen, die wichtige Nahrungsquellen für die lokale Bevölkerung darstellen.
Die Behörden in den betroffenen Ländern haben die Bevölkerung aufgefordert, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und sich auf die kalten Temperaturen einzustellen. Es wird empfohlen, warme Kleidung zu tragen, Heizungen zu überprüfen und besonders auf ältere Menschen und Kinder zu achten, die besonders anfällig für die Kälte sind.
Aus der mennonitischen Kolonie "El Ombú" im Norden Uruguay erreichten uns Bilder und Video, die das Ausmaß des Frostes zeigen. So sind die Viehtränken zugefroren und mit einer Eisschicht überzogen.
Auch ein Bach der durch die Kolonie hat für die dortigen Verhältnisse eine dicke Eisschicht bekommen.
Informationen aus metereologiaenred und sozialen Medien
Bilder und Videos von Armin Warkentin, Uruguay