top of page

El Cerro

Gründung der Kolonie 1996
Herkunft der <siedler: Kolonie "Las Piedras 2"
Gemeindeleiter: Aron Zachrias

Ansiedlung

Am 16. September 1996 zogen die ersten Siedler in die neue Siedlung "El Cerro".  Die Kolonie "El Cerro" ist eine Tochterkolonie von "Las Piedras 2". Da sich in  der Kolonie "Las Piedras 2" die Landnot bemerkbar machte, wurde von Seitens der Gemeinde nach neuen Siedlungsmöglichkeiten gesucht. So wurde 40 Kilometer östlich der Kolonie "Las Piedras 2" neues Siedlungsland gekauft, sodass die Kolonie "El Cerro" 210 Kilometer nordöstlich von Santa Cruz liegt.


Die Straßen und die ersten Hofstellen wurden mit Raupenschleppern gerodet und 1996 zogen die ersten Siedlerfamilien Isaak Hiebert, Peter Peters und Franz Peters in die neue Kolonie.


Der Hausrat, die Maschinen und Geräte und auch das Milchvieh wurde aus der Mutterkolonie mitgebracht.

Schule

Gleich im ersten Jahr wurde eine Schule gebaut, wo als erste Lehrerin Frau Julius Zacharias damals 10 Schüler unterrichtete.


Im Jahr 2007 gab es in der Kolonie "El Cerro" 5 Schulen mit jeweils einem Lehrer und insgesamt 91 Schulkindern.

Krankenpflege

In die neue Siedlung "El Cerro" kamen aus der Mutterkolonie keine Krankenpfleger mit. Bei Erkrankungen fuhr man in die benachbarte Altkolonie "Hohenau" oder in die Mutterkolonie "Las Piedras 2".


Im Jahre 2007 hatte die Kolonie "El Cerro" noch keine eigenen Krankenpfleger und auch keine Apotheke. Die notwendigsten Medikamente konnte man in einem Privatgeschäft für Allgemeinartikel kaufen.


Bei schweren Krankheitsfällen werden die Patienten in die Krankenhäuser nach Santa Cruz gebracht.

Gemeindearbeit

Zu den ersten Siedlern gehörten keine Prediger. Während des ersten Jahres kamen die Prediger aus der Mutterkolonie für die Gottesdienste in die neue Siedlung. Dann zogen 1997 Prediger Gerhard Krahn und Diakon Peter Peters in die neue Kolonie.


Während der ersten Jahre versah der Älteste aus der Mutterkolonie Kornelius Driedger den Ältestendienst in "El Cerro".


Im Februar 2007 wurde dann Prediger Aron Zacharias als Ältester von "El Cerro" gewählt und vom Ältesten Kornelius Driedger eingesegnet. Dem Ältesten Aron Zacharias standen 4 Prediger und 1 Diakon im der Gemeindearbeit zur Seite.


In den ersten Jahren der Ansiedlung wurden die Gottesdienste in Privatheimen abgehalten. Als dann der erste Schulbau fertig war, diente dieser Raum auch für die sonntäglichen Gottesdienste. Im Jahr 2004 wurde dann das erste Gotteshaus gebaut und eingeweiht.


Im Jahre 2007 fanden die sonntäglichen Gottesdienste in der Kirche und in der Schule statt.

Wirtschaft

Die neugerodeten Felder wurden mit Mais und Soja bepflanzt. Soja ist auch noch heute das Hauptprodukt der Landwirtschaft in "El Cerro". Dazu kommen Sonnenblumen und auch Sorghum der als Viehfutter gebraucht wird. Es werden meisten zwei Ernten pro Jahr eingefahren.


Die Milchproduktion ist nur sehr schwach. In der Kolonie gibt es eine Privatkäserei, in welcher die Frischmilch abgeliefert werden kann. Es wird keine Milch nach außerhalb der Kolonie verkauft.


Die Fleischproduktion hat nur einen verschinden geringen Einfluss in der Kolonie.


In "El Cerro" stößt man bei 60 Meter Tiefe wie bei den benachbarten Kolonien "Hohenau" und "California" auf schwarzen Stein. Dann bohrt man nach Möglichkeit noch einmal 60 bis 80 Meter in den schwarzen Stein und erhält dann brauchbares Wasser, obzwar es immer etwas "glatt" ist. Das Wasser steigt dann im Rohr bis auf 18 Meter unter der Oberfläche.


Der Name der Kolonie sagt ja schon aus, dass es mit Bergen zu tun hat. "El Cerro" bedeutet "der Berg". Die Kolonie liegt wunderschön in der Nähe eines Berges und von daher ist es verständlich, wenn es in einer gewissen Tiefe Steinschichten gibt.

(Daten von Isaak Hiebert und Diakon Peter Peters)

bottom of page